Warum sollte ich ein Backup haben?

Der Wikipedia-Artikel zum Begriff „Datensicherung“ bringt es auf den Punkt:

…bezeichnet das Kopieren von Daten mit der Absicht, diese im Falle eines Datenverlustes zurückkopieren und wiederherstellen zu können. Datensicherung ist eine elementare Maßnahme zur Datensicherheit.

https://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung

Wie kann es zu einem Datenverlust kommen?

Denkbare Szenarien für Datenverlust gibt es viele, hier einige Beispiele:

  • Datei versehentlich gelöscht
  • Dokument überschrieben mit geänderter Version
  • Datenträger beschädigt (durch Alterung, Verschleiß oder falsche Handhabung)
  • Laptop verloren oder gestohlen
  • System durch einen Verschlüsselungstrojaner (Ransomware) befallen
  • Sonstige Sabotage innerhalb des Unternehmens
  • Gebäudebrand oder Wasserschaden

Was kann und sollte ich tun?

Datensicherungen lassen sich auf verschiedene Arten und auf verschiedenen Speichermedien erstellen. Im einfachsten Fall werden einfach Ordner mit Dateien auf einen weiteren Datenträger wie eine externe Festplatte oder einen USB-Stick kopiert und dieser sicher aufbewahrt.

Ändern sich diese Daten von Zeit zu Zeit? Dann sollte auch das Backup regelmäßig wiederholt werden. Da dies recht aufwändig werden kann, lassen sich hier hervorragend Automatismen erzeugen.

Von einzelnen Datenträgern über automatische Backups auf einen Netzwerkspeicher in Ihrem lokalen Netzwerk, bis hin zur Übertragung auf einen sicheren Cloudspeicher als verschlüsseltes Paket ist alles möglich.

Welche Variante bei Ihnen in Frage kommt, sprechen wir am besten im Einzelfall ab. Nehmen Sie gern Kontakt auf und lassen Sie sich einen individuellen Datensicherungsplan erstellen.